Was dran ist – und worauf Sie achten sollten

Der Griff zum Kaugummi nach dem Essen ist für viele zur Gewohn­heit geworden. Erfrischt den Atem, beschäf­tigt den Kiefer – aber macht Kaugummi wirk­lich die Zähne sauber?? .

Diese Frage stellen sich viele unserer Pati­en­tinnen und Pati­enten. Die Antwort: Ja – aber mit Einschränkungen.

Macht Kaugummi wirklich die Zähne sauber?
Zuckerfreier Kaugummi als aktiver Beitrag zur Zahngesundheit

Kaugummi kauen: Kleine Wirkung mit praktischem Nutzen

Zucker­freier Kaugummi kann tatsäch­lich einen Beitrag zur Mund­ge­sund­heit leisten. Beim Kauen wird die Spei­chel­pro­duk­tion deut­lich ange­regt – und genau das ist entscheidend:

Spei­chel wirkt wie ein natür­li­cher Puffer, der Spei­se­reste wegspült, Säuren neutra­li­siert und den Zahn­schmelz mit Mine­ra­lien versorgt. Studien zeigen, dass der pH-Wert im Mund schon nach wenigen Minuten Kaugum­mi­kauen ansteigt – ein effek­tiver Schutz vor Karies.

Doch: Ein Kaugummi ersetzt niemals das Zähne­putzen. Er ist eine ergän­zende Maßnahme, kein Ersatz.

Was Speichel alles kann – unterschätzter Schutzmechanismus

Der Spei­chel spielt eine Schlüs­sel­rolle für Ihre Mund­ge­sund­heit. Neben der Befeuch­tung der Schleim­häute enthält er über 1.000 verschie­dene Eiweiße und Enzyme, die Bakte­rien bekämpfen, Spei­se­reste auflösen und den Zahn­schmelz remi­ne­ra­li­sieren. Durch das Kauen eines Kaugummis wird die Spei­chel­menge um ein Viel­fa­ches erhöht – eine natür­liche Schutz­re­ak­tion des Körpers.

Beson­ders nach dem Essen, wenn Säuren aus Speisen oder Getränken auf die Zähne einwirken, ist dieser Effekt hilfreich.

Speichel als Schutzmechanismus
Zahnfreundlicher zuckerfreier Kaugummi

Nicht jeder Kaugummi ist gesund

Wer seine Mund­ge­sund­heit unter­stützen möchte, sollte ganz bewusst zur rich­tigen Sorte greifen. Denn nicht jeder Kaugummi ist zahnfreundlich::

  1. Vermeiden Sie zucker­hal­tige Sorten – sie fördern Karies statt sie zu verhindern.
  2. Achten Sie auf den Hinweis „zahn­freund­lich“ oder „zucker­frei“.
  3. Xylit ist beson­ders empfeh­lens­wert: Dieser Zucker­aus­tausch­stoff wirkt sogar karieshemmend.
  4. Meiden Sie Produkte mit vielen Farb­stoffen, künst­li­chen Aromen oder Säuren – sie reizen Zahn­fleisch und Schleimhäute.

Tipp: Manche Apotheken führen spezi­elle Zahn­pflege-Kaugummis, die auch Fluorid enthalten.

Der Unterschied zwischen „sauber“ und „gereinigt“

Kaugummi kann das Gefühl von Sauber­keit vermit­teln: Der Atem wird frischer, Spei­se­reste werden mecha­nisch gelöst. Doch echte Zahn­hy­giene bedeutet mehr: Nur mit Zahn­bürste, Zahn­seide und ggf. Inter­den­tal­bürsten wird der bakte­ri­elle Biofilm (Plaque) zuver­lässig entfernt – also genau jene Beläge, die zu Karies und Parodon­titis führen.

Verwech­seln Sie deshalb nicht das frische Gefühl mit echter Reinigung.

Zahnhygiene und Kaugummi kauen in Ergänzung
Studien belegen die Wirksamkeit von zuckerfreiem Kaugummi

Wissenschaftlich belegt: Was sagen Studien?

Mehrere Studien haben sich mit der Wirkung von Kaugummi auf die Zahn­ge­sund­heit beschäf­tigt. Eine Unter­su­chung der Univer­sität Zürich ergab, dass das Kauen von zucker­freiem Xylit-Kaugummi nach den Mahl­zeiten das Kari­es­ri­siko um bis zu 50 % senken kann – wenn es zusätz­lich zur normalen Zahn­pflege ange­wendet wird.

Auch die Euro­päi­sche Behörde für Lebens­mit­tel­si­cher­heit (EFSA) bestä­tigt: Kaugummi kann dazu beitragen, den Zahn­schmelz zu schützen – insbe­son­dere, wenn er nach säure­hal­tigen Mahl­zeiten einge­setzt wird.

Wann Kaugummi sinnvoll ist – und wann nicht

Kauen Sie idea­ler­weise nach dem Essen, wenn gerade keine Zahn­bürste zur Hand ist – etwa unter­wegs oder im Büro. Die wich­tigsten Hinweise im Überblick:

  1. Nur zucker­freie Kaugummis, am besten mit Xylit
  2. Nach Mahl­zeiten, zur Anre­gung der Speichelproduktion
  3. Nicht länger als 20 Minuten – sonst kann der Kiefer über­lastet werden
  4. Nicht bei Kiefer­ge­lenks­pro­blemen (CMD) – in diesen Fällen ist Vorsicht geboten
Zahnarzt Deutschland
Zahnpflege-Tipps

Zahnpflege-Tipps, die wirklich wirken

Auch wenn Kaugummi kleine Vorteile bietet – eine gute Mund­hy­giene baut auf verläss­liche Säulen:

  • Zweimal täglich Zähne putzen – morgens und abends mit fluo­rid­hal­tiger Zahnpasta
  • Zahn­seide oder Inter­den­tal­bürsten – mindes­tens einmal täglich
  • Profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung (PZR) – ein- bis zweimal im Jahr
  • Regel­mä­ßige Kontroll­un­ter­su­chungen – mindes­tens alle sechs Monate
  • Fluo­ri­die­rung – indi­vi­duell abge­stimmt auf Ihr Kariesrisiko

Diese Maßnahmen schützen lang­fristig vor Karies, Zahnfleisch­erkrankungen und Zahn­ver­lust – Kaugummi kann dabei ledig­lich unter­stüt­zend wirken.

Unser Fazit zu “Macht Kaugummi wirklich die Zähne sauber?”

Zucker­freier Kaugummi ist ein prak­ti­scher Helfer für zwischen­durch – beson­ders, wenn keine Zahn­bürste zur Hand ist. Er kann die Spei­chel­pro­duk­tion fördern, Säuren neutra­li­sieren und ein Gefühl von Frische vermitteln.

Doch für echte Zahn­hy­giene braucht es mehr: regel­mä­ßiges Zähne­putzen, gründ­liche Zahn­zwi­schen­raum­rei­ni­gung und profes­sio­nelle Vorsorge.

Wenn Sie wissen möchten, welche Pfle­ge­maß­nahmen für Ihre Zähne optimal sind, beraten wir Sie gerne – persön­lich, einfühlsam und auf Basis modernster Zahnmedizin.

Ihr Team der MKG Hochrhein

Team der MKG Hochrhein

FAQ zu “Macht Kaugummi wirklich die Zähne sauber?”

Ist Kaugummi eine gute Alternative zur Zahnbürste, wenn ich unterwegs bin?

Ja, aber nur kurz­fristig. Ein zucker­freier Kaugummi kann Spei­se­reste lösen und Spei­chel anregen, ersetzt aber keines­falls das Putzen.

Können Kinder Kaugummi zur Zahnpflege nutzen?

Grund­sätz­lich ja – aber nur unter Aufsicht, und frühes­tens ab dem Schul­alter. Auch hier gilt: zucker­frei und in Maßen.

Hilft Kaugummi auch gegen Zahnfleischentzündungen?

Indi­rekt ja – durch vermehrten Spei­chel­fluss. Bei bereits bestehender Entzün­dung reicht das aber nicht aus. Bitte lassen Sie sich zahn­ärzt­lich beraten.

Gibt es Kaugummis mit Fluorid?

Ja, einige spezi­elle Zahn­pflege-Kaugummis enthalten Fluorid. Diese sind beson­ders empfeh­lens­wert und in Apotheken erhältlich.

Ich habe CMD – darf ich Kaugummi kauen?

Bei Kiefer­ge­lenks­be­schwerden (CMD) oder häufigen Verspan­nungen raten wir vom Kaugum­mi­kauen eher ab. Spre­chen Sie uns bitte indi­vi­duell an.
Schließen