Warum es so wichtig ist – und wie es richtig geht

Zahn­stein – viele kennen ihn, doch nur wenige wissen, wie entschei­dend er für die Gesund­heit von Zähnen und Zahn­fleisch ist. In unserer Praxis für Mund‑, Kiefer- und Gesichts­chir­urgie in Dogern, direkt an der Schweizer Grenze, entfernen wir Zahn­stein täglich – profes­sio­nell, sanft und nachhaltig.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Zahn­stein eigent­lich ist, wie er entsteht, warum er gefähr­lich werden kann und welche Methoden der Entfer­nung wirk­lich sinn­voll sind.

Zahnstein entfernen für gesunde Zähne und ein schönes Lächeln
Was ist Zahnstein – und wie entsteht er?

Was ist Zahnstein – und wie entsteht er?

Zahn­stein ist keine bloße Verfär­bung. Es handelt sich um mine­ra­li­sierte Zahn­be­läge (Plaque), die sich fest auf der Zahn­ober­fläche abla­gern. Wenn sich Bakte­rien zusammen mit Spei­se­resten und Spei­chel­be­stand­teilen auf den Zähnen sammeln, entsteht zunächst ein weicher Biofilm – die soge­nannte Plaque. Wird dieser nicht gründ­lich entfernt, verkalkt er durch die im Spei­chel enthal­tenen Mine­ra­lien und verhärtet sich: Zahn­stein entsteht.

Wichtig zu wissen: Zahn­stein kann sich sowohl ober­halb des Zahn­fleisch­rands (supra­gin­gival) als auch darunter (subgin­gival) bilden. Gerade letz­terer ist mit bloßem Auge oft nicht sichtbar – und beson­ders gefährlich.

Warum Zahnstein gefährlich ist

  1. Parodon­titis: Der feste Belag bietet Bakte­rien einen opti­malen Nähr­boden. Es kommt zu Entzün­dungen des Zahn­fleisches, im schlimmsten Fall zu Knochen­abbau und Zahnverlust.
  2. Karies: Auch wenn Zahn­stein selbst keine Karies verur­sacht, schafft er Bedin­gungen, unter denen Kari­es­bak­te­rien gedeihen.
  3. Mund­ge­ruch (Hali­tosis): Bakte­rien im Zahn­stein setzen übel­rie­chende Schwe­fel­ver­bin­dungen frei.
  4. Syste­mi­sche Erkran­kungen: Studien zeigen Zusam­men­hänge zwischen chro­ni­schen Zahn­fleisch­ent­zün­dungen und Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen, Diabetes oder Frühgeburten.
So erkennen Sie gesundes Zahnfleisch
Wie erkennt man Zahnstein?

Wie erkennt man Zahnstein?

Typi­scher­weise zeigt sich Zahn­stein als gelb­liche bis bräun­liche Abla­ge­rung – vor allem im Bereich der unteren Schnei­de­zähne innen oder oberen Backen­zähne außen, dort, wo die Spei­chel­drüsen münden. Subgin­gi­valer Zahn­stein bleibt meist verborgen und wird nur bei zahn­ärzt­li­chen Unter­su­chungen entdeckt.

Zahnstein professionell entfernen – wie geht das?

Die gründ­lichste und sicherste Methode ist die profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung (PZR) in unserer Praxis. Dabei setzen wir modernste Verfahren ein:

  • Ultra­schall­ge­räte, die die festen Beläge sanft ablösen
  • Hand­in­stru­mente für präzise Reini­gung bis in die Zahnzwischenräume
  • Air-Flow-Technik, um Verfär­bungen und Biofilm scho­nend zu entfernen

Je nach indi­vi­du­eller Situa­tion kann eine PZR zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Die Zahn­stein­ent­fer­nung selbst ist meist schmerz­frei – auf Wunsch bieten wir Ihnen eine beson­ders sanfte Behandlung.

Zahnstein professionell entfernen
Zahnimplantate in Deutschland, direkt an der Schweizer Grenze

Wie oft sollte man Zahnstein entfernen lassen?

Das hängt von Ihrem persön­li­chen Risiko ab. Gene­rell empfehlen wir:

  • 2‑mal jähr­lich bei normalem Risiko
  • 3–4‑mal jähr­lich, wenn Sie zu Parodon­titis neigen, rauchen oder Implan­tate tragen

Unser Team berät Sie gerne indi­vi­duell zu Ihrem opti­malen Intervall.

Kann man Zahnstein selbst entfernen?

Im Internet kursieren zahl­reiche Haus­mittel wie Back­pulver, Zitro­nen­saft oder Ölziehen. Doch Achtung:

Diese Methoden sind nicht nur unwirksam – sie können den Zahn­schmelz schä­digen und Entzün­dungen begünstigen.

Auch soge­nannte Zahn­stein­ent­ferner für den Haus­ge­brauch bergen Risiken. Sie verletzen leicht Zahn­fleisch oder Zahn­hals. Lassen Sie Zahn­stein immer von zahn­me­di­zi­ni­schem Fach­per­sonal entfernen.

Zahnarzt der MKG Hochrhein in Dogern
Kostenübernahme: Zahlt die Krankenkasse die Zahnsteinentfernung?

Was kostet die Zahnsteinentfernung – und wer zahlt?

Die gesetz­li­chen Kran­ken­kassen über­nehmen einmal jähr­lich die Entfer­nung von Zahn­stein, meist im Rahmen der Vorsor­ge­un­ter­su­chung. Darüber hinaus­ge­hende Maßnahmen – wie die umfas­sende profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung – sind privat zu zahlen.

In unserer Praxis in Dogern erhalten Sie eine trans­pa­rente Kosten­auf­klä­rung – auch für Schweizer Pati­enten, die bei uns von attrak­tiven Preisen und kurzen Warte­zeiten profi­tieren.

Zahnstein entfernen in Dogern – nahe der Schweizer Grenze

Die MKG Hoch­rhein liegt in Dogern, direkt an der Grenze zum Kanton Aargau – ideal für Pati­enten aus der Schweiz. Sie profi­tieren von:

  • Kurzen Anfahrts­wegen
  • Hoch­mo­derner Ausstattung
  • Deutsch-schwei­ze­ri­schem Behandlungsteam
  • Attrak­tiven Preisen bei höchster medi­zi­ni­scher Qualität

Unsere Fach­ärz­tinnen und Fach­ärzte für Mund‑, Kiefer- und Gesichts­chir­urgie beraten Sie gerne – indi­vi­duell und auf Augenhöhe.

Interior MKG Hochrhein in Dogern nahe der Schweiz
MKG Hochrhein Ärzte

Zahnstein entfernen ist mehr als Ästhetik – es ist Gesundheitsvorsorge

Zahn­stein ist ein ernst­zu­neh­mendes Gesund­heits­ri­siko. Wer ihn regel­mäßig profes­sio­nell entfernen lässt, schützt nicht nur seine Zähne, sondern auch seine Allge­mein­ge­sund­heit. In der MKG Hoch­rhein in Dogern nehmen wir uns Zeit für Ihre Zahn­ge­sund­heit – ob aus Deutsch­land oder der Schweiz.

Verein­baren Sie jetzt Ihren Termin zur profes­sio­nellen Zahn­stein­ent­fer­nung – wir freuen uns auf Sie.

FAQ zu “Zahnstein entfernen”

Was ist Zahnstein?

Zahn­stein ist verhär­teter Zahn­belag, der sich aus Plaque bildet. Er entsteht durch Mine­ra­lien im Spei­chel und lässt sich nicht durch Zähne­putzen entfernen.

Ist Zahnstein gefährlich für die Zahngesundheit?

Ja. Zahn­stein kann Entzün­dungen wie Parodon­titis begüns­tigen, Karies fördern, Mund­ge­ruch verur­sa­chen und sogar Auswir­kungen auf die Allge­mein­ge­sund­heit haben.

Wie oft sollte Zahnstein entfernt werden?

Die Entfer­nung sollte in der Regel alle sechs Monate erfolgen. Bei erhöhter Neigung zu Zahnfleisch­erkrankungen kann ein häufi­geres Inter­vall sinn­voll sein.

Kann man Zahnstein selbst entfernen?

Davon wird drin­gend abge­raten. Haus­mittel und DIY-Sets können Zähne und Zahn­fleisch schä­digen. Die Entfer­nung sollte stets durch Fach­per­sonal erfolgen.

Was kostet die Zahnsteinentfernung bei der MKG Hochrhein?

Einmal jähr­lich über­nimmt die gesetz­liche Kran­ken­kasse eine Basis­en­t­fer­nung. Für darüber hinaus­ge­hende Leis­tungen, wie die profes­sio­nelle Zahn­rei­ni­gung, beraten wir Sie gern persönlich.
Schließen