Warum es so wichtig ist – und wie es richtig geht
Zahnstein – viele kennen ihn, doch nur wenige wissen, wie entscheidend er für die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch ist. In unserer Praxis für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Dogern, direkt an der Schweizer Grenze, entfernen wir Zahnstein täglich – professionell, sanft und nachhaltig.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Zahnstein eigentlich ist, wie er entsteht, warum er gefährlich werden kann und welche Methoden der Entfernung wirklich sinnvoll sind.
Was ist Zahnstein – und wie entsteht er?
Zahnstein ist keine bloße Verfärbung. Es handelt sich um mineralisierte Zahnbeläge (Plaque), die sich fest auf der Zahnoberfläche ablagern. Wenn sich Bakterien zusammen mit Speiseresten und Speichelbestandteilen auf den Zähnen sammeln, entsteht zunächst ein weicher Biofilm – die sogenannte Plaque. Wird dieser nicht gründlich entfernt, verkalkt er durch die im Speichel enthaltenen Mineralien und verhärtet sich: Zahnstein entsteht.
Wichtig zu wissen: Zahnstein kann sich sowohl oberhalb des Zahnfleischrands (supragingival) als auch darunter (subgingival) bilden. Gerade letzterer ist mit bloßem Auge oft nicht sichtbar – und besonders gefährlich.
Warum Zahnstein gefährlich ist
- Parodontitis: Der feste Belag bietet Bakterien einen optimalen Nährboden. Es kommt zu Entzündungen des Zahnfleisches, im schlimmsten Fall zu Knochenabbau und Zahnverlust.
- Karies: Auch wenn Zahnstein selbst keine Karies verursacht, schafft er Bedingungen, unter denen Kariesbakterien gedeihen.
- Mundgeruch (Halitosis): Bakterien im Zahnstein setzen übelriechende Schwefelverbindungen frei.
- Systemische Erkrankungen: Studien zeigen Zusammenhänge zwischen chronischen Zahnfleischentzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Frühgeburten.
Wie erkennt man Zahnstein?
Typischerweise zeigt sich Zahnstein als gelbliche bis bräunliche Ablagerung – vor allem im Bereich der unteren Schneidezähne innen oder oberen Backenzähne außen, dort, wo die Speicheldrüsen münden. Subgingivaler Zahnstein bleibt meist verborgen und wird nur bei zahnärztlichen Untersuchungen entdeckt.
Zahnstein professionell entfernen – wie geht das?
Die gründlichste und sicherste Methode ist die professionelle Zahnreinigung (PZR) in unserer Praxis. Dabei setzen wir modernste Verfahren ein:
- Ultraschallgeräte, die die festen Beläge sanft ablösen
- Handinstrumente für präzise Reinigung bis in die Zahnzwischenräume
- Air-Flow-Technik, um Verfärbungen und Biofilm schonend zu entfernen
Je nach individueller Situation kann eine PZR zwischen 30 und 60 Minuten dauern. Die Zahnsteinentfernung selbst ist meist schmerzfrei – auf Wunsch bieten wir Ihnen eine besonders sanfte Behandlung.
Wie oft sollte man Zahnstein entfernen lassen?
Das hängt von Ihrem persönlichen Risiko ab. Generell empfehlen wir:
- 2‑mal jährlich bei normalem Risiko
- 3–4‑mal jährlich, wenn Sie zu Parodontitis neigen, rauchen oder Implantate tragen
Unser Team berät Sie gerne individuell zu Ihrem optimalen Intervall.
Kann man Zahnstein selbst entfernen?
Im Internet kursieren zahlreiche Hausmittel wie Backpulver, Zitronensaft oder Ölziehen. Doch Achtung:
❗ Diese Methoden sind nicht nur unwirksam – sie können den Zahnschmelz schädigen und Entzündungen begünstigen.
Auch sogenannte Zahnsteinentferner für den Hausgebrauch bergen Risiken. Sie verletzen leicht Zahnfleisch oder Zahnhals. Lassen Sie Zahnstein immer von zahnmedizinischem Fachpersonal entfernen.
Was kostet die Zahnsteinentfernung – und wer zahlt?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einmal jährlich die Entfernung von Zahnstein, meist im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung. Darüber hinausgehende Maßnahmen – wie die umfassende professionelle Zahnreinigung – sind privat zu zahlen.
In unserer Praxis in Dogern erhalten Sie eine transparente Kostenaufklärung – auch für Schweizer Patienten, die bei uns von attraktiven Preisen und kurzen Wartezeiten profitieren.
Zahnstein entfernen in Dogern – nahe der Schweizer Grenze
Die MKG Hochrhein liegt in Dogern, direkt an der Grenze zum Kanton Aargau – ideal für Patienten aus der Schweiz. Sie profitieren von:
- Kurzen Anfahrtswegen
- Hochmoderner Ausstattung
- Deutsch-schweizerischem Behandlungsteam
- Attraktiven Preisen bei höchster medizinischer Qualität
Unsere Fachärztinnen und Fachärzte für Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie beraten Sie gerne – individuell und auf Augenhöhe.
Zahnstein entfernen ist mehr als Ästhetik – es ist Gesundheitsvorsorge
Zahnstein ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Wer ihn regelmäßig professionell entfernen lässt, schützt nicht nur seine Zähne, sondern auch seine Allgemeingesundheit. In der MKG Hochrhein in Dogern nehmen wir uns Zeit für Ihre Zahngesundheit – ob aus Deutschland oder der Schweiz.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur professionellen Zahnsteinentfernung – wir freuen uns auf Sie.
FAQ zu “Zahnstein entfernen”
Was ist Zahnstein?
Zahnstein ist verhärteter Zahnbelag, der sich aus Plaque bildet. Er entsteht durch Mineralien im Speichel und lässt sich nicht durch Zähneputzen entfernen.